Beeld en geluid
Foto en video
Computers
Refurbished
Software
Dierenbenodigdheden
Drogisterij
Parfum en cosmetica
Elektronica
Componenten
Games
Speelgoed
Feestartikelen
Hobby
Knutselen
Modelbouw
Kabels en adapters
Kleding
Schoenen
Tassen en koffers
Koken en tafelen
Keuken apparatuur
Horeca
Muziek en film
Muziekinstrumenten
Parfum en cosmetica
Persoonlijke verzorging
Parfum en cosmetica
Schoenen
Kleding
Tassen en koffers
Games
Speelgoed
Feestartikelen
Wasssen en drogen
Wonen, woonaccessoires
Kerst
Meubels
Verlichting
Maten: | 44 / 44 |
---|---|
Kleuren: | bruin / bruin |
Fabrikant: | Prev |
Artikelnummer: | 83295 |
Die kantige und hochgezogene, rutschfeste Gummisohle bringt Komfort und Eleganz perfekt ins Gleichgewicht. Sein warmes Futter schützt deine Füße vor kaltem Wetter. Das individuelle Logo auf dem YKK-Metallreißverschluss unterstreicht die Einzigartigkeit des Designs. DETAILS Obermaterial: Apfelleder Innenfutter: Warmes Innenfutter Sohle: Gummi & Neolit Einlegesohle: Tee Leder Reissverschluss: YKK - Metall Absatzhöhe: 4 cm MATERIAL "Apfelhaut ist ein biobasiertes Material, das als Alternative zu Tierhaut aus dem Fruchtfleisch und den Schalen der Saft- und Kompottindustrie hergestellt wird. Das aus der Region Bozen in Norditalien stammende Material wird zunächst durch die Zerkleinerung von recycelten Apfelabfällen hergestellt. Nach der Verarbeitung werden sie an eine Fabrik in Florenz geschickt, wo das baumwollbeschwerte Rückengeflecht hergestellt wird. Das Ergebnis ist ein haltbares und dennoch weiches Ledermaterial. Einer der wichtigsten Aspekte bei der Verwendung von Apfelabfällen ist, dass es sich um eine vollständig erneuerbare Ressource handelt. Im Vergleich zu Kunstleder, das zu 100 % aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird, wird die CO2-Belastung deutlich reduziert. Es ist das am wenigsten schädliche Material in Bezug auf den Wasser- und Kohlenstoff-Fußabdruck, enthält keine giftigen Chemikalien und ist hypoallergen. Das Besondere an Apfelhaut MORE ist, dass der nachwachsende Rohstoff auch aus einem natürlichen Abfallstrom stammt. Apfeltrester aus Apfelweinfabriken werden als Sondermüll eingestuft und landen in den meisten Fällen auf Mülldeponien oder werden in einigen Fällen als Brennstoff verbrannt. Wir ziehen es vor, diesen Abfall, der verschwendet wird, in unseren revolutionären Produkten zu verwenden."